Neue Forderungen des Bündnisses “Ländle leben lassen“ gegen den Flächenfraß
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Die 24 Trägerorganisationen des Volksantrages gegen den Flächenverbrauch „Ländle leben lassen“, zu denen auch der DAV-Landesverband Baden-Württemberg gehört, haben jüngst zwei Pressemitteilungen herausgegeben, in denen sowohl bekannte Forderungen bekräftigt, aber auch neue Vorschläge gemacht werden, um dem ungezügelten Flächenfraß in Baden-Württemberg entgegenzutreten. Zu den seit langem auf dem Tisch liegenden Forderungen zählt die verstärkte Nutzung bereits versiegelter Flächen oder auch Dachflächen beim Ausbau der regenerativen Energien, anstatt immer mehr landwirtschaftlich nutzbare Flächen zu verbauen.
§ 13b des Baugesetzbuches gekippt
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Heute hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig den vom BUND angegriffenen Bebauungsplan in Gaiberg bei Heidelberg wegen der Europarechtswidrigkeit des § 13 b Baugesetzbuch (BauGB) für unwirksam erklärt. Die Vorsitzende des BUND Baden-Württemberg, Sylvia Pilarsky-Grosch, begrüßt das Urteil: „Deutsches Baurecht darf europäisches Umweltrecht nicht aushebeln. Daher freuen wir uns sehr über diese Entscheidung des obersten deutschen Verwaltungsgerichts."
Magazin "bergundsteigen" beleuchtet die Sperrung der Badener Wand
- Details
- Kategorie: Kletterland Baden-Württemberg
"Fadenscheinige, manipulative Argumentation, Ignoranz gegenüber konstruktiven Vorschlägen: Die ganzjährige Sperrung der Badener Wand am Battert im Schwarzwald erinnert fatal an ein dunkles Kapitel der deutschen Klettergeschichte – und könnte künftigem, ähnlichem Machtmissbrauch die Tore öffnen. Vom Kampf der feurigen Kletterer gegen die Eiskönigin der Naturschutzbehörde.“ So der Vorspann zum lesenswerten Artikel „Heiße Liebe, kaltes Herz“ von Andi Dick in der aktuellen Ausgabe des Magazins "bergundsteigen".
DAV-Sektionen werben für Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Aus dem vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) zusammen mit dem Landesbauernverband, dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Baden-Württemberg ins Leben gerufenen Bündnis für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg, dem auch der DAV-Landesverband Baden-Württemberg mit seinen Sektionen angehört, gibt es einige Neuigkeiten zu berichten.
Streuobstinitiative der DAV Sektion Tübingen
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Foto: Bärbel Frey, DAV Tübingen
Baden-Württemberg besitzt die größte Streuobstlandschaft Mitteleuropas. Doch 80% der Streuobstbäume im Land werden seit Jahrzehnten gar nicht oder nur unregelmäßig gepflegt. Hier will die DAV Sektion Tübingen gegensteuern und sich aktiv beim Erhalt von Streuobstwiesen einbringen. Mit ihrer Streuobstinitiative bewirtschaftet die DAV Sektion Tübingen Streuobstwiesen, pflegt die Obstbäume, erntet und verarbeitet das Obst zu leckeren Produkten. Damit werden die artenreichen Lebensräume erhalten und die Sektion Tübingen leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Derzeit bewirtschaften die Bergsteiger und Naturschützer mit einer Gruppe von etwa 20 Personen ca. 200 Streuobstbäume auf 4 Flächen in und um Tübingen.
Trainer-Vorbereitungsseminar für Geflüchtete
- Details
- Kategorie: Ausbildung
Der LSV BW bietet vom 14.- 16. Juli 2023 im Rahmen des Projekts „Willkommen im Sport“ in der Landessportschule Ruit ein Trainer-Vorbereitungsseminar für Geflüchtete an. Unter dem folgenden Link können sich Interessenten:innen zum Seminar anmelden: Trainer-Vorbereitungsseminar „Willkommen im Sport“ für Geflüchtete 2023 | LSVBW
Seite 12 von 16
Wettkampftermine
20.09.2025 BWJC Offenburg (Speed) |
27.09.2025 KC Göppingen (Toprope & Speed) |
18.10.2025 KC Rottweil (Toprope & Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |