News
Geschäftsstelle geschlossen
Am Dienstag, 1. Juli 2025 bleibt die Geschäftsstelle aufgrund unseres jährlichen Teamtages geschlossen. Wir nutzen diesen Tag, um das schöne Obere Donautal zu erkunden. :-)
Am Mittwoch, 2. Juli sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar!
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir sind ab sofort FÖJ-Einsatzstelle!
Der DAV-Landesverband Baden-Württemberg möchte junge Menschen für den Deutschen Alpenverein und seine vielfältige Naturschutzarbeit begeistern. Aus diesem Grund haben wir uns erfolgreich als Einsatzstelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei der Diakonie Württemberg anerkennen lassen. Eine Bewerbung auf den FÖJ-Platz ist ab sofort möglich!
Wohlfühl-Sauna mit Bouldergang
Es ging heiß her am Samstag beim letzten Boulder-Wettkampf der Saison in der Baden-Württembergischen Jugendcup-Serie (BWJC) in Heilbronn. Sportlich wie bei der gefühlten Temperatur.
Überraschung in der weiblichen U15
135 Jugendliche wagten sich in die Routen des zweiten Baden-Württembergischen Jugendcups der Saison: Lead stand auf der Tagesordnung in Freiburg.
Ida Stapelberg Fünfte bei Boulder-EM
Bei der Boulder-Jugend-EM im italienischen Curno glänzte das deutsche Team in der weiblichen U17. Voll mit dabei: die Stuttgarterin Ida Stapelberg.
DJC Speed: Podiumsplätze für Kader in allen Kategorien
Den dritten Deutschen Jugendcup 2025 speichert der Landeskader unter „Erfolgreich“ ab. Beim Speed-Wettkampf in Augsburg flitzten die Athlet*innen aus dem Ländle in jeder Kategorie auf das Podium.
Kids Cup in Biberach: Süßes zum Toprope
Der zweite Kids Cup der Saison 2025 ist in den Büchern: 135 Kinder der Altersklassen U9, U11 und U13 wagten sich in Biberach in jeweils sechs Toprope-Routen und maßen sich an der Speed-Wand.
Qualifizierte für BWJC-Lead stehen fest
153 Athlet*innen hatten sich zum Qualifikationswettkampf zur Serie des Baden-Württembergischen Jugendcups (BWJC) in der Disziplin Lead angemeldet. Am Ende gingen am 10. Mai 146 Teilnehmer*innen der Altersklassen U13 bis U21 in die Wände des DAV-Kletterzentrums auf der Stuttgarter Waldau.
30 Jahre 2-Meter-Regel - Kein Grund zum Feiern für Mountainbiker
Pressemitteilung vom 09.05.2025
Am 24. Mai 1995 beschloss der baden-württembergische Landtag das Gesetz zur sogenannten 2-Meter-Regel. Seitdem verbietet § 37 Abs. 3 Landeswaldgesetz das Radfahren auf Wegen unter 2 m Breite.[1] Damit ist Baden-Württemberg das einzige Bundesland Deutschlands, das Radfahren auf schmalen Waldwegen (sog. Singletrails für Mountainbiker) generell verbietet. Nach 30 Jahren lässt sich festhalten: Die 2-Meter-Regel hat sich nicht bewährt; sie leistet naturschutzfachlich keinen nennenswerten Beitrag zum Naturschutz, sie ist eine willkürliche Ungleichbehandlung von Radfahrern und Fußgängern, sie verhindert ehrenamtliches Engagement und sorgt für unnötige Bürokratie. Somit ist in Baden-Württemberg, dessen Landschaft mit seinen Hügeln und Bergen ideale Voraussetzungen für das Mountainbiken bietet, ein unübersichtlicher Flickenteppich an isolierten Trail-Lösungen entstanden.
Jochen Perschmann ist neuer Landestrainer Sportklettern
Der Landesverband Baden-Württemberg des DAV erweitert seinen hauptamtlichen Trainerstab: Jochen Perschmann tritt zum 1. Mai eine 70-Prozent-Stelle als Landestrainer Sportklettern an und ergänzt das Team um den hauptamtlichen Kollegen Karsten Ade und die beiden Honorar-Landestrainer Georg Hoffmann und Luisa Thomas.
Engagierte Helfer ermöglichen entspannten BWJC
Mit 139 Teilnehmer*innen in den Altersklassen U15+, U17 und U21+ ging der erste Baden-Württembergische Jugendcup der Saison 2025 im Bouldern ganz entspannt über die Bühne. Die Stuttgarter Rockerei bot die perfekte Bühne dafür.
Der DAV-Landesverband - Was ist denn das?
Kommentar von Stein Wanvik
Stellvertretender Vorsitzender für den Geschäftsbereich Öffentlichkeitsarbeit und Allgemeines
Seit etwa 20 Jahren im Alpenverein dabei, aber erst seit anderthalb Jahren aktiv im DAV-Landesverband. In Heidelberg habe ich als Trainer viele Bergtouren und Kurse im Sommer wie im Winter angeboten und an vielen Aktivitäten in fast allen alpinen Sportarten teilgenommen.
Über die Jahre habe ich dabei den Landesverband nicht gekannt und nicht gewusst welche Aufgaben er wahrnimmt, bis kurz bevor ich selbst dort aktiv wurde.
Zwei Podestplätze beim DJC in Wuppertal
Linda Wuhrer (Mannheim) und Miyu Schimko (Schwäbisch Gmünd) sorgten für die Glanzlichter des baden-württembergischen Landeskaders beim zweiten Deutschen Boulder-Jugendcup in Wuppertal.
Rekord-Teilnehmerzahl bei Quali-Wettkampf
Der Trend der Vorjahre setzt sich fort: Immer mehr Jugendliche wollen bei den Wettkämpfen des Landesverbands teilnehmen. Deshalb wurde nun im Tübinger B12 in der Disziplin Bouldern ein Qualifizierungswettkampf zur eigentlichen Serie ausgetragen - mit 199 Anmeldungen.
Vereinte Nationen ernennen den 21. März zum Welttag der Gletscher
Das Goldbergkees in den Hohen Tauern 2007 (links) und nach Abreißen der Gletscherzunge 2011 (rechts) belegt die raschen Veränderungen der Alpengletscher in den letzten zwei, drei Jahrzehnten. Fotos Th. Fickert
Die Gletscher in den Alpen schwinden schneller denn je. Zwar ist der Gletscherschwund kein neues Phänomen, denn die Alpengletscher schrumpfen bereits seit dem Ende der kleinen Eiszeit um 1850, als sie ihre maximale Ausdehnung in den letzten 10 bis 12 Tausend Jahren erreichten. Aber erstens war der Rückgang der Gletscher damals wesentlich langsamer als heute und zweitens beruhte das Schwinden der Gletscher bis etwa in die Mitte des letzten Jahrhunderts überwiegend auf natürlichen Antriebskräften, während heute fast ausschließlich die menschgemachten Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verantwortlich sind.
Luisa Wennemann und Max Kleesattel sind Boulder-Landesmeister
Die Deutsche Bouldermeisterschaft steht am 28. und 29. März in München an. Dazu haben die Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg nun bei der Süddeutschen Meisterschaft (SDM) ihr Teilnehmerfeld und ihre Landesmeister ermittelt.
U15 feiert zwei Tagessiege bei DJC
In Münchens Olympia-Actionsportszentrum stieg der erste Deutsche Jugendcup der Saison 2025. Starteten die baden-württembergischen Athlet*innen der U21 und U17 am ersten Tag noch verhalten in die Wettkampfrunde, holte die U15 am zweiten Tag die Kohlen für den Landeskader aus dem Feuer.
Kids Cup in Karlsruhe eröffnet die Saison
Die Klettersaison 2025 läuft: 144 Kinder in den Altersklassen U9, U11 und U13 gingen im Karlsruher DAV-Kletterzentrum beim Kids Cup in die Boulder und in die Speedroute. Die aktuelle Krankheitswelle hatte das Feld von 171 Anmeldungen reduziert.
Startgebühren für Wettkämpfe angepasst
Nach mehreren Jahren der stabilen Startgebühren für die Wettkämpfe passt der Landesverband die Gebühren für die Kids Cups und die Jugendcups 2025 an. Die Erhöhung ist moderat (siehe Tabelle) und bleibt dann wiederum für mehrere Jahre stabil. Nach wie vor rechnet der Landesverband halbjährlich die Gebühren mit den Sektionen ab. Teilnehmer müssen also selbst keine Gebühr an den Landesverband überweisen.
Neue MTB-Beauftragte im DAV-Landesverband
Auf fünfköpfiges Sprecherteam warten viele Aufgaben
Jens Ditlevsen, der viele Jahre als Beauftragter für Mountainbike für den Landverband tätig war und wofür ihm unser großer Dank gebührt, hat sich 2024 von dieser Funktion zurückgezogen, da er sich in Zukunft stärker in der DAV-Sektion Ludwigsburg als stellvertretender Vorsitzender für das Ressort Natur & Umwelt und als Naturschutzreferent engagieren will.
Luisa Thomas ist neue Trainerin für den Landeskader
Luisa Thomas ergänzt ab sofort das Landestrainer-Team um Georg Hoffmann und Karsten Ade bei Wettkämpfen und Lehrgangsmaßnahmen.
Wettkampftermine
05.07.2025 BWJC Schwäbisch Gmünd (Lead) |
12.07.2025 Süddeutsche Meisterschaft Neu-Ulm (Lead) |
20.07.2025 Süddeutsche Meisterschaft Bad Wimpfen (Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |