- Details
- Kategorie: Ausbildung
"MTB-Tourenplanung und Guiding im Mittelgebirge mit Mehrwert Natur"
Für den Herbst 2020 plant der Landesverband Baden Württemberg eine Fortbildung für Fachübungsleiter im Bereich Mountainbike. Die Veranstaltung wird vom Landesverband subventioniert und kostet die Teilnehmer voraussichtlich ca. 160 €; sie wird als Pflichtfortbildung anerkannt. Der Termin sowie weitere Infos werden demnächst an dieser Stelle veröffentlicht. Bitte leitet diese Information an Euch bekannte FÜL Mountainbike weiter. Gerne könnt ihr unter drditlevsen@t-online.de bereits jetzt unverbindlich euer Interesse bekunden oder weitere Infos einholen.
Sobald der Termin feststeht, nehmen wir eure Anmeldungen (nur mit Einverständnis eurer Sektion) unter info@alpenverein-bw.de entgegen.
Also dann: "Bringen wir das Ländle auf den trail..."
- Details
- Kategorie: Ausbildung
Was schon lange in Planung war, wird endlich konkret: Der DAV-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet eine Fortbildung für Fachübungsleiter im Bereich Mountainbike.
Von Freitag 11.10 (nachmittags) bis Sonntag 13.10.(nachmittags) findet die Veranstaltung in Beilstein (Nähe Heilbronn) statt. Wir konnten für die Fortbildung den Referenten Nico Gareis (MTB und Umwelt) sowie zwei weitere Teamer aus München gewinnen. Untergebracht werdet ihr stilecht im Schloss Beilstein. Ihr habt die Möglichkeit vor Ort die Trails der IVB (Initiative verantwortungsvolles Biken) unter die Räder zu nehmen, die zu den erfolgreichsten Projekten im Ländle gerechnet werden dürfen. Das Ganze trägt den sperrigen Titel "MTB-Tourenplanung und Guiding im Mittelgebirge mit Mehrwert Natur" und ist in dieser Form ein Novum, das auf unsere aktuellen Themen vor Ort- also in den Sektionen- zugeschnitten ist. Neben der praktischen Ausbildung werden wir auch über die Entstehung/Freigabe der Trails im Raum Heilbronn und andernorts sprechen können.
- Details
- Kategorie: Ausbildung
Voraussetzungen und Anforderungen
Lehrgang 1
- Mitglied im DAV-Landesverband Baden-Württemberg oder eines Mitgliedvereines im Bereich Alpinistik
- Einverständnis der DAV-Sektion oder dem Verein ist bereits mündlich eingeholt
- Sicheres Gehen auf mittelschweren und ausgesetzten Bergwegen
- Kondition für tägliche Touren mit bis zu 800 Höhenmetern und 6 Stunden Gehzeit
- Mindestens dreijährige Erfahrung aus genannten Touren
- Tourenbericht, über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem das genannte Können und die genannte Erfahrung aus genannten Touren. Du erhältst nach bestätigter Anmeldung einen Link zum Hochladen deines Tourenberichts.
- Grundkenntnisse in den Sachgebieten alpine Gefahren, Wetterkunde und Orientierung
- Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs über 9 Stunden, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf
Lehrgang 2
- Mitglied im DAV-Landesverband Baden-Württemberg oder eines Mitgliedvereines im Bereich Alpinistik
- Einverständnis der DAV-Sektion oder dem Verein ist bereits mündlich eingeholt
- DAV-Wanderleiter mit gültiger Lizenz
- Sicheres Gehen auf schwierigen, steilen und ausgesetzten Bergwegen sowie im weglosen Gelände mit kurzen Stellen im I. Grad (UIAA)
- Kondition für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit
- Kentnisse in Orientierung, Wetterkunde, alpine Gefahren
- Gute Kenntnisse im Arbeiten mit topografischen Karten
- Mindestens dreijährige Erfahrung aus genannten Touren
- Tourenbericht, über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem das genannte Können und die genannte Erfahrung hervorgehen. Du erhältst nach bestätigter Anmeldung einen Link zum Hochladen deines Tourenberichts.
- Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs über 9 Stunden, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf
Die Anforderungen sind:
Wanderleiter: Mindestens zwanzig Bergwanderungen bzw. Bergtouren mit ca. 800 Höhenmetern, davon mindestens die Hälfte mit roter Bergwegeklassifizierung (Beispiel: Notkarspitze Überschreitung, Zugspitze über Reintal/Gatterl, Jägerkamp, Rotwand, Gipfel im Estergebirge, Namloser Wetterspitze, Pyramidenspitze/Wilder Kaiser).
Trainer C Bergwandern: Mindestens zwanzig Bergwanderungen bzw. Bergtouren mit ca. 1200 Höhenmetern. Mindestens die Hälfte der Touren sollte Passagen mit weglosem Gelände bzw. leichten Kletterstellen im I. Schwierigkeitsgrad ohne Seil aufweisen (Beispiele: Gehrenspitze/Wetterstein, Zugspitze über Höllental, Watzmann-Hocheck, Hoher Göll, Ettaler Mandl, Sulzfluh, Drusenturm, Rote Wand).
- Details
- Kategorie: Ausbildung
Bergwandern ist eine der beliebtesten Tätigkeiten der DAV-Mitglieder. Die Sektionen bieten ein vielfältiges Programm, das Wanderleiter und Trainer C Bergwandern planen und durchführen. Neben der Vermittlung fachsportlicher Inhalte wird in der Ausbildung Wert auf erlebnisreiche Touren, Umweltbildung und Gruppenerfahrung gelegt. Die Ausbildung ist dabei in zwei Lehrgänge geteilt. Die erfolgreiche Teilnahme an Lehrgang 1 führt zur Wanderleiter-Lizenz. Sie ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang 2, an dessen Ende die C-Trainer-Lizenz Bergwandern ausgestellt wird.
Tätigkeitsfelder sind:
DAV-Wanderleiter*in (Lehrgang 1)
- vermittelt Mitgliedern von DAV-Sektionen und Gastvereinen Wissen und Können, um einfache Bergwanderungen selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen.
- führt Touren für Sektionsgruppen auf einfachen bis mittelschweren, markierten Bergwegen (blaue bis rote Bergwege entsprechend der Wegekategorien der Alpenvereine).
- organisiert Sektions-Gemeinschaftstouren.
- berät Sektions-Bergwandergruppen.
Trainer*in C Bergwandern (Lehrgang 2)
- vermittelt Mitgliedern von DAV-Sektionen und Gastvereinen Wissen und Können, um einfache bis schwere Bergwanderungen selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen.
- führt Touren für Sektionsgruppen auf einfachen bis schweren Bergwegen (blaue bis schwarze Bergwege entsprechend der Wegekategorien der Alpenvereine), imweglosen Gelände sowie auf Firnfeldern bei entsprechenden guten Verhältnissen, soweit keine Seilsicherung oder Klettersteigausrüstung erforderlich ist.
- organisiert Sektions- Gemeinschaftstouren.
- berät Sektions-Bergwandergruppen.
Ausbildungsinhalte sind:
Lehrgang 1
Gehen auf markierten Gebirgswegen und Steigen, Gruppenbetreuung auf Bergwanderungen, Umweltbildung (Ökologie des Hochgebirges, Durchführung umweltgerechter Wanderungen/Exkursionen), Orientierung, Wetterkunde, alpine Gefahren, Erste Hilfe und behelfsmäßige Bergrettung, Risikomanagement auf Bergwanderungen. Nicht in der Ausbildung enthalten sind: Begehen von weglosem Gelände, Klettersteigen und Gletschern, Fels,- Eisklettertouren, Seiltechnik.
Lehrgang 2
Gehen auf Steigen und weglosem Gelände (Gras, Geröll, Schrofen, Schnee und Firn), Gruppenführung und -betreuung auf Gebirgswanderungen, Methodik, Vertiefung der Inhalte Umweltbildung (Ökologie des Hochgebirges, Durchführung umweltgerechter Wanderungen/Exkursionen), Orientierung, Wetterkunde, alpine Gefahren, Erste Hilfe und behelfsmäßige Bergrettung, Risikomanagement auf Bergwanderungen. Nicht in der Ausbildung enthalten sind: Begehen Klettersteigen und Gletschern, Fels,- Eisklettertouren, Seiltechnik.
Voraussetzungen sind
Lehrgang 1
- Mitglied im DAV-Landesverband Baden-Württemberg oder eines Mitgliedvereines im Bereich Alpinistik
- Einverständnis der DAV-Sektion oder dem Verein ist bereits mündlich eingeholt
- Sicheres Gehen auf mittelschweren und ausgesetzten Bergwegen
- Kondition für tägliche Touren mit bis zu 800 Höhenmetern und 6 Stunden Gehzeit
- Mindestens dreijährige Erfahrung aus genannten Touren
- Tourenbericht, über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem das genannte Können und die genannte Erfahrung aus genannten Touren. Du erhältst nach bestätigter Anmeldung einen Link zum Hochladen deines Tourenberichts.
- Grundkenntnisse in den Sachgebieten alpine Gefahren, Wetterkunde und Orientierung
- Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs über 9 Stunden, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf
Lehrgang 2
- Mitglied im DAV-Landesverband Baden-Württemberg oder eines Mitgliedvereines im Bereich Alpinistik
- Einverständnis der DAV-Sektion oder dem Verein ist bereits mündlich eingeholt
- DAV-Wanderleiter mit gültiger Lizenz
- Sicheres Gehen auf schwierigen, steilen und ausgesetzten Bergwegen sowie im weglosen Gelände mit kurzen Stellen im I. Grad (UIAA)
- Kondition für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit
- Kentnisse in Orientierung, Wetterkunde, alpine Gefahren
- Gute Kenntnisse im Arbeiten mit topografischen Karten
- Mindestens dreijährige Erfahrung aus genannten Touren
- Tourenbericht, über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem das genannte Können und die genannte Erfahrung hervorgehen. Du erhältst nach bestätigter Anmeldung einen Link zum Hochladen deines Tourenberichts.
- Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs über 9 Stunden, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf
Die Anforderungen sind:
Wanderleiter: Mindestens zwanzig Bergwanderungen bzw. Bergtouren mit ca. 800 Höhenmetern, davon mindestens die Hälfte mit roter Bergwegeklassifizierung (Beispiel: Notkarspitze Überschreitung, Zugspitze über Reintal/Gatterl, Jägerkamp, Rotwand, Gipfel im Estergebirge, Namloser Wetterspitze, Pyramidenspitze/Wilder Kaiser).
Trainer C Bergwandern: Mindestens zwanzig Bergwanderungen bzw. Bergtouren mit ca. 1200 Höhenmetern. Mindestens die Hälfte der Touren sollte Passagen mit weglosem Gelände bzw. leichten Kletterstellen im I. Schwierigkeitsgrad ohne Seil aufweisen (Beispiele: Gehrenspitze/Wetterstein, Zugspitze über Höllental, Watzmann-Hocheck, Hoher Göll, Ettaler Mandl, Sulzfluh, Drusenturm, Rote Wand).
Wettkampftermine
05.07.2025 BWJC Schwäbisch Gmünd (Lead) |
12.07.2025 Süddeutsche Meisterschaft Neu-Ulm (Lead) |
20.07.2025 Süddeutsche Meisterschaft Bad Wimpfen (Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |