Die Ausbildung zum Trainer C Sportklettern wurde in Theorie und Praxis angepasst. Themenfelder und Inhalte von Sicherungstechnik, Klettertechnik und sportwissenschaftlichen Hintergründen (Methodik, Didaktik und Trainingslehre) bilden die Grundlage in der kompetenzorientierten Ausbildung zum Trainer C Indoor im Breitensport und sind nun klar auf die künstlichen Kletteranlagen ausgerichtet.
Die Ausbildung zum Trainer C Indoor besteht aus drei Lehrgängen, die in festgelegter Reihenfolge zu absolvieren sind. Den Einstieg in die Trainer C Ausbildung im Sportklettern bildet der Basislehrgang zum Kletterbetreuer.
Kursnummer | Kursart/Kursthema | Datum | Ort | Status |
---|---|---|---|---|
A 60/20** | Aufbaulehrgang Indoor (LG2) | 11.05. - 15.05.2020 | Kletterhalle DAV-KA/ BSB-Nord | *abgesagt* |
A 61/20*** | Aufbaulehrgang Indoor (LG2) | 20.07. - 24.07.2020 | Kletterhalle DAV-BAD-BAD / BS-Freiburg | WL |
A 62/20* | Aufbaulehrgang Indoor (LG2) | 27.07. - 31.07.2020 | Kletterhalle Balingen / WLSB | WL |
P 59/20** | Prüfungslehrgang (LG3) | 26.10. – 30.10.2020 | Kletterhalle DAV-KA/ BSB-Nord | WL |
P 60/20* | Prüfungslehrgang (LG3) | 09.11. - 13.11.2020 | Albstadt / WLSB | offen |
P 61/20*** | Prüfungslehrgang (LG3) | 07.12. - 11.12.2020 | Kletterhalle DAV-BAD-BAD / BS-Freiburg | offen |
WL = Warteliste
Anmeldeformular [pdf]
Tätigkeitsfelder
- Alle Aktivitäten des Kletterbetreuers und zusätzlich:
- Planung, Organisation und Durchführung der Kletterausbildung und des -trainings in künstlichen Kletteranlagen basierend auf sportwissenschaftlichen Hintergründen zu Training und Methodik
- Vermittlung, Schulung und Demonstration der Klettertechnik für Anfänger und Fortgeschrittene mithilfe methodischer Reihen und dem Ziel, Bewegungsfähigkeiten zu entwickeln
- Vermittlung von erweiterten Sicherungstechniken (Sturztraining)
- Durchführung des Sicherungs-Updates
Zulassungsvoraussetzung
- Mitglied im DAV Landesverband Baden-Württemberg oder eines Mitgliedvereines im Bereich Alpinistik
- Kletterbetreuer (Basislehrgang Sportklettern Breitensport) oder JDAV Jugendleiter mit dem Aufbaumodul Sportklettern 1 mit gültiger Lizenz
- Mindestens zwei Jahre Klettererfahrung
- Beherrschen des oberen VI. Schwierigkeitsgrades (UIAA), d.h.: Klettern von Routen im Vorstieg mit der Schwierigkeit VI+ (onsight)
- Kenntnisse der Inhalte " Sicher Klettern" und "DAV Indoor-Kletterscheine"
- Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs über 9 Stunden, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf
Ausbildungsinhalte
Erweiterte Sicherungstheorie und -technik (Indoor), Sturztraining, Methodik, Klettertechnik (Bewegungslehre, Spiele zur Technikschulung) und -taktik, Trainingslehre-Basics, Prophylaxe von Überlastungsschäden, Sicherungs-Update, Rolle des Trainers im DAV
Prüfung
Kletterkönnen gemäß den Zulassungsvoraussetzungen einschließlich Technikbewertung, Lehreignung (Methodik) und schriftliche Prüfung (Thoerie)
Unterbringung
Die Unterbringung erfolgt in den Landesportschulen mit Übernachtung und Vollpension.
Kosten
Die Anmeldegebühr beträgt pro Lehrgang 60,- € und ist vor Kursbeginn, von der Sektion / Mitgliederverein, an den DAV Landesverband zu überweisen.
* Diese Lehrgänge finden in Kooperation mit dem Württembergischen Landessportbund statt.
Antrag auf Freistellung nach Bildungszeitgesetz pdf
** Dieser Lehgang findet in Kooperation mit dem Badischen Sportbund Nord statt.
Antrag auf Freistellung nach Bildungszeitgesetz pdf
*** Dieser Lehrgang findet mit dem Südbadischen Sportbund Freiburg statt.
Antrag auf Freistellung nach Bildungszeitgesetz pdf